Marte Meo im pädagogischen Alltag (online)

„Entwicklung aktivieren und die Kraft der gelungenen Momente nutzen“

Die alltägliche Interaktion mit Kindern, Jugendlichen und Familien neu zu betrachten und Entwicklungsprozesse gezielt zu aktivieren, ist Ziel von Marte Meo. Marte Meo bedeutet „aus eigener Kraft“: Nicht ich als Begleiter/in oder Berater/in übernehme die Lösung von Schwierigkeiten, sondern ich unterstütze das Kind, den Jugendlichen, die Familie es selber zu tun.
Neue Ideen zu erhalten, welche Momente in der Begleitung von Familien, im Kindergarten-, Schul- und Hochschulalltag genutzt werden können, um Entwicklungsprozesse zu aktivieren, ist Ziel dieses Seminares.
Es entsteht ein neuer Blick: Probleme werden weniger interessant als der Blick auf die Möglichkeiten. Indem der Blick mehr auf dem ruht, was Wachstum verspricht, ändert sich die Haltung gegenüber denjenigen, die wir begleiten: sie werden in ihrem Potenzial gesehen. Allein diese Veränderung des „Gesehenwerdens“ wirkt – neben all den Möglichkeiten, diese Haltung konkret umzusetzen, die auch Thema dieses Kurses sind.

 

Inhalte

Was Sie aus diesen zwei Tagen mitnehmen können:

  • Die Erkenntnis, dass viele Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen auf nicht bewältigten Entwicklungsaufgaben beruhen
  • Konkrete alltagstaugliche Ideen, Entwicklung zu aktivieren statt Probleme zu lösen
  • den Genuss gelungener Momente nicht zu verpassen
  • Impulse, Elterngespräche neu zu gestalten: Kooperation in den Eltern anzuregen statt sie zu überzeugen
  • die Kunst, aus gelungenen Momenten Kraft zu schöpfen und Herausforderungen aus dieser Perspektive zu meistern

In diesen zwei Tagen wird immer wieder wichtig sein: den Wert der eigenen Arbeit neu zu erkennen und sich dessen bewusster werden  und zu sehen, dass die gelungenen Momente diejenigen sind, in denen wir für uns und unser Gegenüber sorgen. Zu wissen, wie ein „Gelingen“ aktiviert werden kann und nicht dem Zufall überlassen wird, soll die wichtigste Erkenntnis des Seminars sein.

Ziele
  • Sie lernen, „Entwicklungsmomente“ in Ihrem jeweiligen Berufsalltag zu erkennen.
  • Sie erhalten eine klare Idee, mit welchen einfachen "alltäglichen" Mitteln Sie Entwicklung aktivieren können.
  • Einladung zum Blickwechsel: weniger die Lösung des Problems als vielmehr der Ausbau der Lösung wird interessant - konkret und umsetzbar.

 

Methoden

Sie erhalten eine Einführung in die Methode und ihre wichtigsten Arbeitsgrundlagen. Alle Marte Meo Prinzipien werden konkret mit Videomaterial vermittelt. Dadurch lernen Sie nicht nur theoretisch, sondern praktisch und konkret am Bild. In kleinen Übungen kann die Veränderung des Blickwinkels geübt und erfahren werden.

Dozentin

Andrea Mills

Dipl.-Psychologin

Systemische Familientherapeutin, lizensierte Marte Meo Supervisorin

www.martemeo-freiburg.de

Termine & Kosten

Termine

Fr, 06.10.2023 I 09.00 - 15.00 (online)
Sa, 07.10.2023 I 09.00 - 15.00 (online)

Kosten

250 € Berufstätige
180 € MitarbeiterInnen des JHW
150 € Studierende (mit Studierendenbescheinigung in Vollzeit)

Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen  im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.

Veranstaltungsort & Kontakt

Veranstaltungsort: online  

Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an carla.binkert@akademie.wi-ph.de

 

Teilnahmebescheinigung

Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.

Die Teilnahme an dieser Qualifizierung entspricht einem Workload von 10 Unterrichtseinheiten, die Nachbereitungszeit umfasst 20 Unterrichtseinheiten.

Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen  im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.

 

Anmeldung

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie die markierten Felder aus. Nach Absenden des Formulars wird auf Wunsch eine Kopie Ihrer Anmeldung an Ihr Postfach versandt. Wir werden nach Eingang Ihrer Anmeldung mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Studierende fügen bitte im Feld Immatrikulationsbescheinigung eine aktuelle Studienbescheinigung ein.














Unter diesem Link finden Sie die Seite mit den Teilnahmebedingungen. Sie können die Teilnahmebedingungen dort ausdrucken oder als PDF herunterladen.

AGB*

Verbindliche Anmeldung*


Was ist die Summe aus 7 und 5?