Coaching – Einführung in Theorie und Praxis (online)

Einzelcoaching ist ein interaktiver, personzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess, der berufliche und/oder private Themen beinhalten kann. Coaching wurde ursprünglich für Führungskräfte in der Wirtschaft entwickelt und findet mit großem Gewinn mittlerweile auch in zahlreichen anderen Bereichen Anwendung.
Im Zentrum steht die Erarbeitung von maßgeschneiderten Lösungen für konkret anstehende Fragen, Anliegen oder Probleme im Spannungsfeld von Beruf, Organisation und Privatleben.
Coaching unterstützt die Adressatin/ den Adressaten bei der Entwicklung seiner eigenen Ressourcen und beim Erreichen persönlicher Ziele.

Für Studierende und Berufstätige, die sich für Coaching interessieren:
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhalte

• Personzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
• Paraphrasieren und Wertschätzung in der Praxis
• Grundlegende Coaching-Tools
• Coaching konkret: Praktische Übungen
• Das eigene Handeln als Coach reflektieren
• Systemische Haltung

Ziele

Der zweitägige Workshop bietet eine Einführung in Theorie und Praxis des Einzelcoachings.
Am ersten Tag wird zunächst ein Überblick über Entwicklung, Themen, Definitionen und Verlaufsformen des Coachings vermittelt. Anschließend erarbeiten sich die Teilnehmenden die zentralen theoretischen und methodischen Grundlagen des Coachings (Personzentrierte Gesprächsführung; Frage- und Antwortstile).
Am zweiten Tag wird das Erarbeitete praktisch angewandt. Zunächst werden einige zentrale Coaching-Tools vorgestellt, die dann in Kleingruppen selbst praktiziert werden können. Die Teilnehmenden lernen so beide Rollen aus eigener Erfahrung kennen: die der Adressatin/ des Adressaten ebenso wie die des Coachs. In der abschließenden Diskussionsrunde werden zum einen die eigenen Erfahrungen reflektiert und zum anderen bestimmt, was Einzelcoaching von anderen Beratungs- und Therapieformen unterscheidet.

Methoden

• Vortrag und Diskussion
• Einzelarbeit und Arbeit in Zweiergruppen
• Praktische Übungen in Kleingruppen, Feedback
• Reflexion und Diskussion im Plenum

Dozentin

Sonja Saad

Ausbildungsteam
Diplom-Betriebswirtin (FH), Mediatorin (BM®) und Zert. Coach (IfBE)

Sonja Saad arbeitet als systemische Beraterin sowie als Mediatorin. Daneben ist sie in der Erwachsenenbildung für Mediation und systemische Elternberatung, sowie als Dozentin für soziale und interkulturelle Kompetenz und Teamentwicklung an der Hochschule Offenburg tätig.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der interkulturellen Beratung und Konfliktklärung, sowie der grenzüberschreitenden Mediation.

www.sonja-saad.de


Termine & Kosten

Termine

Das Seminar findet im Online-Format statt

Do, 12.10.2023 | 11.00 - 17.30 Uhr
Fr, 13.10.2023 | 09.00 - 13.00 Uhr

Kosten

250 € Berufstätige
175 € Studierende (mit Studierendenbescheinigung in Vollzeit)

Die Teilnehmendenzahl ist auf 14 Personen beschränkt.

Bei Anmeldung von zwei Personen erhalten Sie jeweils 10% Nachlass auf beide Anmeldungen.
Bitte geben Sie hierfür im Formular unter "Ihre Mitteilung" den Namen an.

Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen  im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Studiengangsleitung.

Kontakt

Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an carla.binkert@akademie.wi-ph.de

 

Teilnahmebescheinigung

Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Die Teilnahme an dieser Qualifizierung entspricht einem Workload von 12 Unterrichtseinheiten, die Nachbereitungszeit umfasst 24 Unterrichtseinheiten.

Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen  im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.

Anmeldung

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie die markierten Felder aus. Nach Absenden des Formulars wird auf Wunsch eine Kopie Ihrer Anmeldung an Ihr Postfach versandt. Wir werden nach Eingang Ihrer Anmeldung mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Studierende fügen bitte im Feld Immatrikulationsbescheinigung eine aktuelle Studienbescheinigung ein.














Unter diesem Link finden Sie die Seite mit den Teilnahmebedingungen. Sie können die Teilnahmebedingungen dort ausdrucken oder als PDF herunterladen.

AGB*

Verbindliche Anmeldung*


Bitte addieren Sie 5 und 2.